CALENDAR
Stuttgart
Der ungarische Gitarrist und Komponist Gábor Ladányi und die deutsch-tschechische Violinistin Lea Brückner erschaffen gemeinsam eine faszinierende Klangwelt, die sich voller improvisatorischer Elemente zwischen Klassik und zeitgenössischer Musik bewegt. Die Konzerte des Duos zeichnen sich durch emotionale Tiefe, technische Virtuosität und eine feine musikalische Balance zwischen diesen beiden charakterstarken Instrumenten aus.
Das Ladányi Duo ist auf renommierten internationalen Bühnen zu Hause – unter anderem war es im Deutschen Bundestag in Berlin, beim UN-Welternährungsforum in Rom, im Pariser sowie im Brüsseler Liszt-Institut, beim FiraB! Festival auf Mallorca und auch beim Impact Day Festival in Tallinn zu Gast.
Eintritt frei, Anmeldung erwünscht auf culture.hu/de/stuttgart beim Programm oder: uki-s@uki-s.de
Mulfingen, Stauseehalle
„Musik kann die Welt verändern“ – diesen Worten von Ludwig van Beethoven folgend veranstalten die Kulturstiftung Hohenlohe und das Mulfinger Unternehmen ebm-papst gemeinsam diesen konzertanten Unterhaltungsabend. Dieser will das Zukunftsthema Nachhaltigkeit mit Hilfe der Kultur in die Gesellschaft tragen. Unter der Federführung der Initiative Culture4Climate haben sich die beiden Akteure zu einem ungewöhnlichen, aber schöpferischen Tandem zusammengefunden. Ziel dieser Klimapartnerschaft ist es, Synergien zwischen der kreativen Kraft der Kultur und der Innovationskraft der Wirtschaft für Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu schaffen. ebm-papst ist seit 1994 im Förderkreis der Kulturstiftung Hohenlohe und gewinnt 2024 zum zweiten Mal den Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Mit Lea Brückner kann nicht nur eine ausgezeichnete Geigerin, sondern auch eine leidenschaftliche Klimabotschafterin gewonnen werden. Sie verkörpert eine neue Generation von Kulturschaffenden, die ihre Musik nicht losgelöst von den Geschehnissen der Gesellschaft sehen. Früh beginnt sie sich sozial und für mehr Nachhaltigkeit in der Kultur zu engagieren. Dafür wird sie 2024 mit einem Opus Klassik ausgezeichnet. Abgerundet wird der Abend mit einem Auftritt der Pendel Marionetten sowie weiteren Beiträgen aus dem Hause ebm-papst und vom Projekt "Naturraum Garten" von ProMu e.V.
Pionier-Kaserne Ulm
Das Programm des Zukunfsforums gestaltet sie mit einem Impulsvortrag und einem Workshop:
Freitag 17.10.2025, 9.15 Uhr, Impulsvortrag Nr. 2
Wie kann ein Konzerthaus nachhaltiger werden am Beispiel der Tonhalle Düsseldorf
Freitag 17.10.2025, 11.30-13.30 Uhr, Workshop 9
Offensiv kommunizieren = „Öko“ Image und Publikumsverlust?
Als Moderatorin der mit dem OPUS Klassik 2024 in der Kategorie Nachhaltigkeit ausgezeichneten Green Mondays war die Geigerin und Klimabotschafterin Lea Brückner teil eines großen Transformationsprozesses an einem etablierten Haus, nämlich der Tonhalle Düsseldorf.
Der Klimawandel ist ein globales Problem, das uns alle betrifft – und das wir nur gemeinsam als Gemeinschaft bewältigen können. Kultur kann dabei eine zentrale Rolle spielen und das Publikum im Streben nach einer „grüneren“ Zukunft vereinen.
Im Workshop wird es daher um die Fragen gehen: Wie kann ein Konzerthaus nachhaltiger werden? Wie kann ein Konzerthaus, Theater oder Künstler*in offensiv Nachhaltigkeit umsetzen ohne Publikum zu verlieren? Verliert man überhaupt Publikum und Abonnenten, wenn man Nachhaltigkeit aktiv lebt? Und wie kommuniziert man dieses Thema authentisch genug, um eine Vorbildrolle einzunehmen und das Publikum davon zu überzeugen?
Durch die Vorstellung von Vorbildern, Gespräche über realistische Möglichkeiten, die Untersuchung von Unternehmensstrukturen, die das Ziel „klimaneutral“ in den Betrieb integrieren sowie durch die Auseinandersetzung mit Ängsten und Risiken, mit denen sich der klassische Musiksektor im Wandel konfrontiert sieht, soll diese Veranstaltung einen neuen kulturellen Denkansatz bieten.
Düsseldorf
Die ökologische Dringlichkeit sowie allmählich in Kraft tretende Regularien auch für unsere Branche werden zweifellos Auswirkungen auf unsere Arbeit und unser Wirtschaften haben - was aber vielen von uns noch gar nicht bewusst ist. Das Roundtable möchte hier Kommunikation betreiben und auch Impulse geben. Dabei werfen wir Tonschaffende auch einen Blick auf die andere Seite des Mikrofons. Im Panel sind Wirtschaft, Politik, ÖRR und Künstler vertreten. Die Veranstaltung kann auch ohne Eintritt zum Kongressprogramm besucht werden.
Beginn 15:00 | Dauer 60 min. | Roundtable-Diskussion (Deutsch)
Nieukerk
Auf Einladung der Evangelischen Kirchengemeinden Kerken und Issum präsentiert Lea Brückner zusammen
mit dem Akkordeonspieler Pavel Efremov am Buß- und Bettag virtuose Musik, erläutert die Stücke und moderiert kurzweilig durch den Abend. Wer ihre Konzerte kennt, weiß, dass sie lehrreich und ein Hörgenuss sind und vor
allem viel Spaß machen!
Straelen
Nach drei erfolgreichen Konzerten, startet das Jahr mit der 4. Auflage des Neujahrskonzertes mit dem "Brückner-Ladányi-Duo“ in der ev. Dietrich-Bonhoeffer-Kirche mit einer musikalischen Neuerung. Dieses Mal wird die national und international bekannte Geigerin Lea Brückner und dem virtuosen Gitarristen Gábor Ladányi musikalisch von Pavel Efremov am Akkordeon begleitet.
Die neoklassische Stilistik sorgt für eine außergewöhnliche Konzertatmosphäre, die nahtlos klassische Musik mit Elementen aus dem Jazz, Basso Nova etc. verschmelzen lässt.
Lea Brückner liegt vor allem ihre in 2021 gegründete Online-Initiative „Music for our planet“ am Herzen, mit der sie zusammen mit anderen Musikern auf den Klimawandel aufmerksam macht und die Musikbranche zum Umdenken in Richtung Nachhaltigkeit bringen möchte. Teilgenommen haben bisher z.B. die Stuttgarter Philharmoniker, das Beethoven Orchester Bonn oder der Star-Geiger Yury Revich. Außerdem ist Brückner Moderatorin und Sprecherin auf diversen Events. So moderierte sie z.B. die Reihe „Green Monday“ der Tonhalle Düsseldorf während der Saison 2023/2024 und veröffentlichte im August 2024 ihr Debütalbum Pangea bei Oehms Classics/Naxos.
Gábor Ladányi kam 2015 nach Brüssel und studierte Jazz am "Koninklijk Conservatorium". Neben weiteren Projekten gründete er im Jahr 2019 mit zwei weiteren Musikern das "Gábor Ladányi-Trio", welches mit eigenen Kompositionen im Jahr 2022 das erste Album veröffentlicht hat. Im gleichen Jahr wurde das Brückner-Ladányi-Duo gegründet.
Pavel Efremov ist nicht nur ein virtuoser Solist und Kammermusiker, sondern auch ein engagierter Kulturdiplomat. Als Präsident der Non-Government Organisation „Accordion Soul“ in Chișinău, gegründet im Jahr 2019, setzt er sich aktiv für die Förderung junger Akkordeonisten in der Republik Moldau ein.
Im selben Jahr organisierte er das erste Akkordeonfestival in Moldawien, und im Jahr 2024 gründet er die Sommerakademie „Summer Music Camp“, das einen bedeutenden Beitrag zur lokalen Musikszene leistete. Wegen der Vielseitigkeit der musikalischen Projekte mit national und international bekannten Musikerinnen und Musikern, in denen die Musiker aktiv sind, dürfen sich alle Interessierten auf einen lebendigen Konzertabend mit vielen Überraschungen freuen.
Technikum München
Münchner Symphoniker
Lea Brückner, Violine
Joseph Bastian, Leitung
- Beethoven: 1. Satz aus Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“
- Rita Strohl: 3. Satz „Marche funèbre d’un scarabée“ aus „Symphonie de la Forêt“
- Vaughan Williams: „The Lark Ascending“
- Piazzolla: „Invierno porteño“ aus „Cuatro estaciones porteñas“
- Sibelius: „In the Summer“ aus der Suite op. 117
Stuttgart
Der ungarische Gitarrist und Komponist Gábor Ladányi und die deutsch-tschechische Violinistin Lea Brückner erschaffen gemeinsam eine faszinierende Klangwelt, die sich voller improvisatorischer Elemente zwischen Klassik und zeitgenössischer Musik bewegt. Die Konzerte des Duos zeichnen sich durch emotionale Tiefe, technische Virtuosität und eine feine musikalische Balance zwischen diesen beiden charakterstarken Instrumenten aus.
Das Ladányi Duo ist auf renommierten internationalen Bühnen zu Hause – unter anderem war es im Deutschen Bundestag in Berlin, beim UN-Welternährungsforum in Rom, im Pariser sowie im Brüsseler Liszt-Institut, beim FiraB! Festival auf Mallorca und auch beim Impact Day Festival in Tallinn zu Gast.
Eintritt frei, Anmeldung erwünscht auf culture.hu/de/stuttgart beim Programm oder: uki-s@uki-s.de
Mulfingen, Stauseehalle
„Musik kann die Welt verändern“ – diesen Worten von Ludwig van Beethoven folgend veranstalten die Kulturstiftung Hohenlohe und das Mulfinger Unternehmen ebm-papst gemeinsam diesen konzertanten Unterhaltungsabend. Dieser will das Zukunftsthema Nachhaltigkeit mit Hilfe der Kultur in die Gesellschaft tragen. Unter der Federführung der Initiative Culture4Climate haben sich die beiden Akteure zu einem ungewöhnlichen, aber schöpferischen Tandem zusammengefunden. Ziel dieser Klimapartnerschaft ist es, Synergien zwischen der kreativen Kraft der Kultur und der Innovationskraft der Wirtschaft für Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu schaffen. ebm-papst ist seit 1994 im Förderkreis der Kulturstiftung Hohenlohe und gewinnt 2024 zum zweiten Mal den Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Mit Lea Brückner kann nicht nur eine ausgezeichnete Geigerin, sondern auch eine leidenschaftliche Klimabotschafterin gewonnen werden. Sie verkörpert eine neue Generation von Kulturschaffenden, die ihre Musik nicht losgelöst von den Geschehnissen der Gesellschaft sehen. Früh beginnt sie sich sozial und für mehr Nachhaltigkeit in der Kultur zu engagieren. Dafür wird sie 2024 mit einem Opus Klassik ausgezeichnet. Abgerundet wird der Abend mit einem Auftritt der Pendel Marionetten sowie weiteren Beiträgen aus dem Hause ebm-papst und vom Projekt "Naturraum Garten" von ProMu e.V.
Pionier-Kaserne Ulm
Das Programm des Zukunfsforums gestaltet sie mit einem Impulsvortrag und einem Workshop:
Freitag 17.10.2025, 9.15 Uhr, Impulsvortrag Nr. 2
Wie kann ein Konzerthaus nachhaltiger werden am Beispiel der Tonhalle Düsseldorf
Freitag 17.10.2025, 11.30-13.30 Uhr, Workshop 9
Offensiv kommunizieren = „Öko“ Image und Publikumsverlust?
Als Moderatorin der mit dem OPUS Klassik 2024 in der Kategorie Nachhaltigkeit ausgezeichneten Green Mondays war die Geigerin und Klimabotschafterin Lea Brückner teil eines großen Transformationsprozesses an einem etablierten Haus, nämlich der Tonhalle Düsseldorf.
Der Klimawandel ist ein globales Problem, das uns alle betrifft – und das wir nur gemeinsam als Gemeinschaft bewältigen können. Kultur kann dabei eine zentrale Rolle spielen und das Publikum im Streben nach einer „grüneren“ Zukunft vereinen.
Im Workshop wird es daher um die Fragen gehen: Wie kann ein Konzerthaus nachhaltiger werden? Wie kann ein Konzerthaus, Theater oder Künstler*in offensiv Nachhaltigkeit umsetzen ohne Publikum zu verlieren? Verliert man überhaupt Publikum und Abonnenten, wenn man Nachhaltigkeit aktiv lebt? Und wie kommuniziert man dieses Thema authentisch genug, um eine Vorbildrolle einzunehmen und das Publikum davon zu überzeugen?
Durch die Vorstellung von Vorbildern, Gespräche über realistische Möglichkeiten, die Untersuchung von Unternehmensstrukturen, die das Ziel „klimaneutral“ in den Betrieb integrieren sowie durch die Auseinandersetzung mit Ängsten und Risiken, mit denen sich der klassische Musiksektor im Wandel konfrontiert sieht, soll diese Veranstaltung einen neuen kulturellen Denkansatz bieten.
Düsseldorf
Die ökologische Dringlichkeit sowie allmählich in Kraft tretende Regularien auch für unsere Branche werden zweifellos Auswirkungen auf unsere Arbeit und unser Wirtschaften haben - was aber vielen von uns noch gar nicht bewusst ist. Das Roundtable möchte hier Kommunikation betreiben und auch Impulse geben. Dabei werfen wir Tonschaffende auch einen Blick auf die andere Seite des Mikrofons. Im Panel sind Wirtschaft, Politik, ÖRR und Künstler vertreten. Die Veranstaltung kann auch ohne Eintritt zum Kongressprogramm besucht werden.
Beginn 15:00 | Dauer 60 min. | Roundtable-Diskussion (Deutsch)
Nieukerk
Auf Einladung der Evangelischen Kirchengemeinden Kerken und Issum präsentiert Lea Brückner zusammen
mit dem Akkordeonspieler Pavel Efremov am Buß- und Bettag virtuose Musik, erläutert die Stücke und moderiert kurzweilig durch den Abend. Wer ihre Konzerte kennt, weiß, dass sie lehrreich und ein Hörgenuss sind und vor
allem viel Spaß machen!
Straelen
Nach drei erfolgreichen Konzerten, startet das Jahr mit der 4. Auflage des Neujahrskonzertes mit dem "Brückner-Ladányi-Duo“ in der ev. Dietrich-Bonhoeffer-Kirche mit einer musikalischen Neuerung. Dieses Mal wird die national und international bekannte Geigerin Lea Brückner und dem virtuosen Gitarristen Gábor Ladányi musikalisch von Pavel Efremov am Akkordeon begleitet.
Die neoklassische Stilistik sorgt für eine außergewöhnliche Konzertatmosphäre, die nahtlos klassische Musik mit Elementen aus dem Jazz, Basso Nova etc. verschmelzen lässt.
Lea Brückner liegt vor allem ihre in 2021 gegründete Online-Initiative „Music for our planet“ am Herzen, mit der sie zusammen mit anderen Musikern auf den Klimawandel aufmerksam macht und die Musikbranche zum Umdenken in Richtung Nachhaltigkeit bringen möchte. Teilgenommen haben bisher z.B. die Stuttgarter Philharmoniker, das Beethoven Orchester Bonn oder der Star-Geiger Yury Revich. Außerdem ist Brückner Moderatorin und Sprecherin auf diversen Events. So moderierte sie z.B. die Reihe „Green Monday“ der Tonhalle Düsseldorf während der Saison 2023/2024 und veröffentlichte im August 2024 ihr Debütalbum Pangea bei Oehms Classics/Naxos.
Gábor Ladányi kam 2015 nach Brüssel und studierte Jazz am "Koninklijk Conservatorium". Neben weiteren Projekten gründete er im Jahr 2019 mit zwei weiteren Musikern das "Gábor Ladányi-Trio", welches mit eigenen Kompositionen im Jahr 2022 das erste Album veröffentlicht hat. Im gleichen Jahr wurde das Brückner-Ladányi-Duo gegründet.
Pavel Efremov ist nicht nur ein virtuoser Solist und Kammermusiker, sondern auch ein engagierter Kulturdiplomat. Als Präsident der Non-Government Organisation „Accordion Soul“ in Chișinău, gegründet im Jahr 2019, setzt er sich aktiv für die Förderung junger Akkordeonisten in der Republik Moldau ein.
Im selben Jahr organisierte er das erste Akkordeonfestival in Moldawien, und im Jahr 2024 gründet er die Sommerakademie „Summer Music Camp“, das einen bedeutenden Beitrag zur lokalen Musikszene leistete. Wegen der Vielseitigkeit der musikalischen Projekte mit national und international bekannten Musikerinnen und Musikern, in denen die Musiker aktiv sind, dürfen sich alle Interessierten auf einen lebendigen Konzertabend mit vielen Überraschungen freuen.
Technikum München
Münchner Symphoniker
Lea Brückner, Violine
Joseph Bastian, Leitung
- Beethoven: 1. Satz aus Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“
- Rita Strohl: 3. Satz „Marche funèbre d’un scarabée“ aus „Symphonie de la Forêt“
- Vaughan Williams: „The Lark Ascending“
- Piazzolla: „Invierno porteño“ aus „Cuatro estaciones porteñas“
- Sibelius: „In the Summer“ aus der Suite op. 117
Technikum München
Münchner Symphoniker
Lea Brückner, Violine
Joseph Bastian, Leitung
- Beethoven: 1. Satz aus Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“
- Rita Strohl: 3. Satz „Marche funèbre d’un scarabée“ aus „Symphonie de la Forêt“
- Vaughan Williams: „The Lark Ascending“
- Piazzolla: „Invierno porteño“ aus „Cuatro estaciones porteñas“
- Sibelius: „In the Summer“ aus der Suite op. 117
Straelen
Nach drei erfolgreichen Konzerten, startet das Jahr mit der 4. Auflage des Neujahrskonzertes mit dem "Brückner-Ladányi-Duo“ in der ev. Dietrich-Bonhoeffer-Kirche mit einer musikalischen Neuerung. Dieses Mal wird die national und international bekannte Geigerin Lea Brückner und dem virtuosen Gitarristen Gábor Ladányi musikalisch von Pavel Efremov am Akkordeon begleitet.
Die neoklassische Stilistik sorgt für eine außergewöhnliche Konzertatmosphäre, die nahtlos klassische Musik mit Elementen aus dem Jazz, Basso Nova etc. verschmelzen lässt.
Lea Brückner liegt vor allem ihre in 2021 gegründete Online-Initiative „Music for our planet“ am Herzen, mit der sie zusammen mit anderen Musikern auf den Klimawandel aufmerksam macht und die Musikbranche zum Umdenken in Richtung Nachhaltigkeit bringen möchte. Teilgenommen haben bisher z.B. die Stuttgarter Philharmoniker, das Beethoven Orchester Bonn oder der Star-Geiger Yury Revich. Außerdem ist Brückner Moderatorin und Sprecherin auf diversen Events. So moderierte sie z.B. die Reihe „Green Monday“ der Tonhalle Düsseldorf während der Saison 2023/2024 und veröffentlichte im August 2024 ihr Debütalbum Pangea bei Oehms Classics/Naxos.
Gábor Ladányi kam 2015 nach Brüssel und studierte Jazz am "Koninklijk Conservatorium". Neben weiteren Projekten gründete er im Jahr 2019 mit zwei weiteren Musikern das "Gábor Ladányi-Trio", welches mit eigenen Kompositionen im Jahr 2022 das erste Album veröffentlicht hat. Im gleichen Jahr wurde das Brückner-Ladányi-Duo gegründet.
Pavel Efremov ist nicht nur ein virtuoser Solist und Kammermusiker, sondern auch ein engagierter Kulturdiplomat. Als Präsident der Non-Government Organisation „Accordion Soul“ in Chișinău, gegründet im Jahr 2019, setzt er sich aktiv für die Förderung junger Akkordeonisten in der Republik Moldau ein.
Im selben Jahr organisierte er das erste Akkordeonfestival in Moldawien, und im Jahr 2024 gründet er die Sommerakademie „Summer Music Camp“, das einen bedeutenden Beitrag zur lokalen Musikszene leistete. Wegen der Vielseitigkeit der musikalischen Projekte mit national und international bekannten Musikerinnen und Musikern, in denen die Musiker aktiv sind, dürfen sich alle Interessierten auf einen lebendigen Konzertabend mit vielen Überraschungen freuen.
Nieukerk
Auf Einladung der Evangelischen Kirchengemeinden Kerken und Issum präsentiert Lea Brückner zusammen
mit dem Akkordeonspieler Pavel Efremov am Buß- und Bettag virtuose Musik, erläutert die Stücke und moderiert kurzweilig durch den Abend. Wer ihre Konzerte kennt, weiß, dass sie lehrreich und ein Hörgenuss sind und vor
allem viel Spaß machen!
Düsseldorf
Die ökologische Dringlichkeit sowie allmählich in Kraft tretende Regularien auch für unsere Branche werden zweifellos Auswirkungen auf unsere Arbeit und unser Wirtschaften haben - was aber vielen von uns noch gar nicht bewusst ist. Das Roundtable möchte hier Kommunikation betreiben und auch Impulse geben. Dabei werfen wir Tonschaffende auch einen Blick auf die andere Seite des Mikrofons. Im Panel sind Wirtschaft, Politik, ÖRR und Künstler vertreten. Die Veranstaltung kann auch ohne Eintritt zum Kongressprogramm besucht werden.
Beginn 15:00 | Dauer 60 min. | Roundtable-Diskussion (Deutsch)
Pionier-Kaserne Ulm
Das Programm des Zukunfsforums gestaltet sie mit einem Impulsvortrag und einem Workshop:
Freitag 17.10.2025, 9.15 Uhr, Impulsvortrag Nr. 2
Wie kann ein Konzerthaus nachhaltiger werden am Beispiel der Tonhalle Düsseldorf
Freitag 17.10.2025, 11.30-13.30 Uhr, Workshop 9
Offensiv kommunizieren = „Öko“ Image und Publikumsverlust?
Als Moderatorin der mit dem OPUS Klassik 2024 in der Kategorie Nachhaltigkeit ausgezeichneten Green Mondays war die Geigerin und Klimabotschafterin Lea Brückner teil eines großen Transformationsprozesses an einem etablierten Haus, nämlich der Tonhalle Düsseldorf.
Der Klimawandel ist ein globales Problem, das uns alle betrifft – und das wir nur gemeinsam als Gemeinschaft bewältigen können. Kultur kann dabei eine zentrale Rolle spielen und das Publikum im Streben nach einer „grüneren“ Zukunft vereinen.
Im Workshop wird es daher um die Fragen gehen: Wie kann ein Konzerthaus nachhaltiger werden? Wie kann ein Konzerthaus, Theater oder Künstler*in offensiv Nachhaltigkeit umsetzen ohne Publikum zu verlieren? Verliert man überhaupt Publikum und Abonnenten, wenn man Nachhaltigkeit aktiv lebt? Und wie kommuniziert man dieses Thema authentisch genug, um eine Vorbildrolle einzunehmen und das Publikum davon zu überzeugen?
Durch die Vorstellung von Vorbildern, Gespräche über realistische Möglichkeiten, die Untersuchung von Unternehmensstrukturen, die das Ziel „klimaneutral“ in den Betrieb integrieren sowie durch die Auseinandersetzung mit Ängsten und Risiken, mit denen sich der klassische Musiksektor im Wandel konfrontiert sieht, soll diese Veranstaltung einen neuen kulturellen Denkansatz bieten.
Mulfingen, Stauseehalle
„Musik kann die Welt verändern“ – diesen Worten von Ludwig van Beethoven folgend veranstalten die Kulturstiftung Hohenlohe und das Mulfinger Unternehmen ebm-papst gemeinsam diesen konzertanten Unterhaltungsabend. Dieser will das Zukunftsthema Nachhaltigkeit mit Hilfe der Kultur in die Gesellschaft tragen. Unter der Federführung der Initiative Culture4Climate haben sich die beiden Akteure zu einem ungewöhnlichen, aber schöpferischen Tandem zusammengefunden. Ziel dieser Klimapartnerschaft ist es, Synergien zwischen der kreativen Kraft der Kultur und der Innovationskraft der Wirtschaft für Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu schaffen. ebm-papst ist seit 1994 im Förderkreis der Kulturstiftung Hohenlohe und gewinnt 2024 zum zweiten Mal den Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Mit Lea Brückner kann nicht nur eine ausgezeichnete Geigerin, sondern auch eine leidenschaftliche Klimabotschafterin gewonnen werden. Sie verkörpert eine neue Generation von Kulturschaffenden, die ihre Musik nicht losgelöst von den Geschehnissen der Gesellschaft sehen. Früh beginnt sie sich sozial und für mehr Nachhaltigkeit in der Kultur zu engagieren. Dafür wird sie 2024 mit einem Opus Klassik ausgezeichnet. Abgerundet wird der Abend mit einem Auftritt der Pendel Marionetten sowie weiteren Beiträgen aus dem Hause ebm-papst und vom Projekt "Naturraum Garten" von ProMu e.V.
Stuttgart
Der ungarische Gitarrist und Komponist Gábor Ladányi und die deutsch-tschechische Violinistin Lea Brückner erschaffen gemeinsam eine faszinierende Klangwelt, die sich voller improvisatorischer Elemente zwischen Klassik und zeitgenössischer Musik bewegt. Die Konzerte des Duos zeichnen sich durch emotionale Tiefe, technische Virtuosität und eine feine musikalische Balance zwischen diesen beiden charakterstarken Instrumenten aus.
Das Ladányi Duo ist auf renommierten internationalen Bühnen zu Hause – unter anderem war es im Deutschen Bundestag in Berlin, beim UN-Welternährungsforum in Rom, im Pariser sowie im Brüsseler Liszt-Institut, beim FiraB! Festival auf Mallorca und auch beim Impact Day Festival in Tallinn zu Gast.
Eintritt frei, Anmeldung erwünscht auf culture.hu/de/stuttgart beim Programm oder: uki-s@uki-s.de
Technikum München
Münchner Symphoniker
Lea Brückner, Violine
Joseph Bastian, Leitung
- Beethoven: 1. Satz aus Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“
- Rita Strohl: 3. Satz „Marche funèbre d’un scarabée“ aus „Symphonie de la Forêt“
- Vaughan Williams: „The Lark Ascending“
- Piazzolla: „Invierno porteño“ aus „Cuatro estaciones porteñas“
- Sibelius: „In the Summer“ aus der Suite op. 117
Straelen
Nach drei erfolgreichen Konzerten, startet das Jahr mit der 4. Auflage des Neujahrskonzertes mit dem "Brückner-Ladányi-Duo“ in der ev. Dietrich-Bonhoeffer-Kirche mit einer musikalischen Neuerung. Dieses Mal wird die national und international bekannte Geigerin Lea Brückner und dem virtuosen Gitarristen Gábor Ladányi musikalisch von Pavel Efremov am Akkordeon begleitet.
Die neoklassische Stilistik sorgt für eine außergewöhnliche Konzertatmosphäre, die nahtlos klassische Musik mit Elementen aus dem Jazz, Basso Nova etc. verschmelzen lässt.
Lea Brückner liegt vor allem ihre in 2021 gegründete Online-Initiative „Music for our planet“ am Herzen, mit der sie zusammen mit anderen Musikern auf den Klimawandel aufmerksam macht und die Musikbranche zum Umdenken in Richtung Nachhaltigkeit bringen möchte. Teilgenommen haben bisher z.B. die Stuttgarter Philharmoniker, das Beethoven Orchester Bonn oder der Star-Geiger Yury Revich. Außerdem ist Brückner Moderatorin und Sprecherin auf diversen Events. So moderierte sie z.B. die Reihe „Green Monday“ der Tonhalle Düsseldorf während der Saison 2023/2024 und veröffentlichte im August 2024 ihr Debütalbum Pangea bei Oehms Classics/Naxos.
Gábor Ladányi kam 2015 nach Brüssel und studierte Jazz am "Koninklijk Conservatorium". Neben weiteren Projekten gründete er im Jahr 2019 mit zwei weiteren Musikern das "Gábor Ladányi-Trio", welches mit eigenen Kompositionen im Jahr 2022 das erste Album veröffentlicht hat. Im gleichen Jahr wurde das Brückner-Ladányi-Duo gegründet.
Pavel Efremov ist nicht nur ein virtuoser Solist und Kammermusiker, sondern auch ein engagierter Kulturdiplomat. Als Präsident der Non-Government Organisation „Accordion Soul“ in Chișinău, gegründet im Jahr 2019, setzt er sich aktiv für die Förderung junger Akkordeonisten in der Republik Moldau ein.
Im selben Jahr organisierte er das erste Akkordeonfestival in Moldawien, und im Jahr 2024 gründet er die Sommerakademie „Summer Music Camp“, das einen bedeutenden Beitrag zur lokalen Musikszene leistete. Wegen der Vielseitigkeit der musikalischen Projekte mit national und international bekannten Musikerinnen und Musikern, in denen die Musiker aktiv sind, dürfen sich alle Interessierten auf einen lebendigen Konzertabend mit vielen Überraschungen freuen.
Nieukerk
Auf Einladung der Evangelischen Kirchengemeinden Kerken und Issum präsentiert Lea Brückner zusammen
mit dem Akkordeonspieler Pavel Efremov am Buß- und Bettag virtuose Musik, erläutert die Stücke und moderiert kurzweilig durch den Abend. Wer ihre Konzerte kennt, weiß, dass sie lehrreich und ein Hörgenuss sind und vor
allem viel Spaß machen!
Düsseldorf
Die ökologische Dringlichkeit sowie allmählich in Kraft tretende Regularien auch für unsere Branche werden zweifellos Auswirkungen auf unsere Arbeit und unser Wirtschaften haben - was aber vielen von uns noch gar nicht bewusst ist. Das Roundtable möchte hier Kommunikation betreiben und auch Impulse geben. Dabei werfen wir Tonschaffende auch einen Blick auf die andere Seite des Mikrofons. Im Panel sind Wirtschaft, Politik, ÖRR und Künstler vertreten. Die Veranstaltung kann auch ohne Eintritt zum Kongressprogramm besucht werden.
Beginn 15:00 | Dauer 60 min. | Roundtable-Diskussion (Deutsch)
Pionier-Kaserne Ulm
Das Programm des Zukunfsforums gestaltet sie mit einem Impulsvortrag und einem Workshop:
Freitag 17.10.2025, 9.15 Uhr, Impulsvortrag Nr. 2
Wie kann ein Konzerthaus nachhaltiger werden am Beispiel der Tonhalle Düsseldorf
Freitag 17.10.2025, 11.30-13.30 Uhr, Workshop 9
Offensiv kommunizieren = „Öko“ Image und Publikumsverlust?
Als Moderatorin der mit dem OPUS Klassik 2024 in der Kategorie Nachhaltigkeit ausgezeichneten Green Mondays war die Geigerin und Klimabotschafterin Lea Brückner teil eines großen Transformationsprozesses an einem etablierten Haus, nämlich der Tonhalle Düsseldorf.
Der Klimawandel ist ein globales Problem, das uns alle betrifft – und das wir nur gemeinsam als Gemeinschaft bewältigen können. Kultur kann dabei eine zentrale Rolle spielen und das Publikum im Streben nach einer „grüneren“ Zukunft vereinen.
Im Workshop wird es daher um die Fragen gehen: Wie kann ein Konzerthaus nachhaltiger werden? Wie kann ein Konzerthaus, Theater oder Künstler*in offensiv Nachhaltigkeit umsetzen ohne Publikum zu verlieren? Verliert man überhaupt Publikum und Abonnenten, wenn man Nachhaltigkeit aktiv lebt? Und wie kommuniziert man dieses Thema authentisch genug, um eine Vorbildrolle einzunehmen und das Publikum davon zu überzeugen?
Durch die Vorstellung von Vorbildern, Gespräche über realistische Möglichkeiten, die Untersuchung von Unternehmensstrukturen, die das Ziel „klimaneutral“ in den Betrieb integrieren sowie durch die Auseinandersetzung mit Ängsten und Risiken, mit denen sich der klassische Musiksektor im Wandel konfrontiert sieht, soll diese Veranstaltung einen neuen kulturellen Denkansatz bieten.
Mulfingen, Stauseehalle
„Musik kann die Welt verändern“ – diesen Worten von Ludwig van Beethoven folgend veranstalten die Kulturstiftung Hohenlohe und das Mulfinger Unternehmen ebm-papst gemeinsam diesen konzertanten Unterhaltungsabend. Dieser will das Zukunftsthema Nachhaltigkeit mit Hilfe der Kultur in die Gesellschaft tragen. Unter der Federführung der Initiative Culture4Climate haben sich die beiden Akteure zu einem ungewöhnlichen, aber schöpferischen Tandem zusammengefunden. Ziel dieser Klimapartnerschaft ist es, Synergien zwischen der kreativen Kraft der Kultur und der Innovationskraft der Wirtschaft für Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu schaffen. ebm-papst ist seit 1994 im Förderkreis der Kulturstiftung Hohenlohe und gewinnt 2024 zum zweiten Mal den Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Mit Lea Brückner kann nicht nur eine ausgezeichnete Geigerin, sondern auch eine leidenschaftliche Klimabotschafterin gewonnen werden. Sie verkörpert eine neue Generation von Kulturschaffenden, die ihre Musik nicht losgelöst von den Geschehnissen der Gesellschaft sehen. Früh beginnt sie sich sozial und für mehr Nachhaltigkeit in der Kultur zu engagieren. Dafür wird sie 2024 mit einem Opus Klassik ausgezeichnet. Abgerundet wird der Abend mit einem Auftritt der Pendel Marionetten sowie weiteren Beiträgen aus dem Hause ebm-papst und vom Projekt "Naturraum Garten" von ProMu e.V.
Stuttgart
Der ungarische Gitarrist und Komponist Gábor Ladányi und die deutsch-tschechische Violinistin Lea Brückner erschaffen gemeinsam eine faszinierende Klangwelt, die sich voller improvisatorischer Elemente zwischen Klassik und zeitgenössischer Musik bewegt. Die Konzerte des Duos zeichnen sich durch emotionale Tiefe, technische Virtuosität und eine feine musikalische Balance zwischen diesen beiden charakterstarken Instrumenten aus.
Das Ladányi Duo ist auf renommierten internationalen Bühnen zu Hause – unter anderem war es im Deutschen Bundestag in Berlin, beim UN-Welternährungsforum in Rom, im Pariser sowie im Brüsseler Liszt-Institut, beim FiraB! Festival auf Mallorca und auch beim Impact Day Festival in Tallinn zu Gast.
Eintritt frei, Anmeldung erwünscht auf culture.hu/de/stuttgart beim Programm oder: uki-s@uki-s.de
