ABOUT
Violinist
Lea Brückner has performed across Europe, in cities such as Brussels, Paris, Berlin, Vienna, Tallinn, Mallorca, and Rome. In August 2024, she released her debut album Pangea with Oehms Classics/Naxos.
In 2024, she was the host of the concert series Green Monday at the Tonhalle Düsseldorf, which was awarded the OPUS KLASSIK 2024 in the category “Innovation Prize for Sustainability.”
Her unique concert formats, such as The Living Classic*, bring classical music into the 21st century.
Lea Brückner spielte bereits in ganz Europa , unter anderem in Städten wie Brüssel, Paris, Berlin, Wien, Tallinn, Mallorca und Rom. Im August 2024 veröffentlichte sie ihr Debütalbum Pangea bei Oehms Classics/Naxos.
2024 war sie Moderatorin der Konzertreihe Green Monday der Tonhalle Düsseldorf, die mit dem OPUS KLASSIK 2024 in der Kategorie “Innovationspreis Nachhaltigkeit” ausgezeichnet wurde.
Ihre einzigartigen Konzertformate wie "The Living Classic"* bringen klassische Musik ins 21. Jahrhundert.
Houslistka Lea Brückner vystupovala na předních evropských pódiích – v Bruselu, Paříži, Berlíně, Vídni, Tallinnu, na Mallorce či v Římě. V srpnu 2024 vydala své debutové album Pangea u vydavatelství Oehms Classics/Naxos.
V roce 2024 moderovala koncertní sérii Green Monday v Tonhalle Düsseldorf, oceněnou OPUS KLASSIK 2024 v kategorii Inovativní cena za udržitelnost.
Její jedinečné koncertní formáty, jako například The Living Classic*, přinášejí klasickou hudbu do 21. století.
Lea holds both her Bachelor’s and Master’s degrees from the Folkwang University of the Arts in Essen, Germany, and additionally earned a second Master’s degree in Cultural and Media Management at KMM in Hamburg.
As a musician, Lea embraces versatility and does not believe in the profile of a 21st-century artist who focuses solely on music while remaining detached from society.
Since 2021, she has combined her passion for music with a strong commitment to sustainability, notably through her initiative Music for our Planet.
As a cultural climate ambassador, Lea has been invited to speak at prestigious events such as the United Nations World Food Forum in Rome, the German Bundestag, the Impact Day Festival in Tallinn, and the international classical music fair Classical:Next. She also leads sustainability workshops for organizations including the Sustainability Action Network and Classical:Next.
Lea has been featured on podcasts such as Classeek 15’ and Klassik Crush (ARD/WDR), and has been interviewed by numerous radio stations, including RBB, SWR, SR, Klassik Radio, Tilos Radio, WDR, and Deutschlandfunk Kultur, among many others.
-
*"The Living Classic" is a concert series and musical vision led by violinist Lea Brückner. It brings classical music into a new relationship with the audience — one that’s intimate, performer-centric, and alive with emotion.
Drawing on deep classical roots and a spirit of curiosity, each performance features original arrangements and compositions, virtuosic playing, intimate storytelling and open conversation from the stage.
You won’t find flashy gimmicks or genre-bending tricks — just a new way of experiencing classical music that is joyful, serious, and unmistakably human. With a central role for the violin and collaborations across instruments like guitar and accordion, each performance transforms the concert hall into something closer to a living room.
It’s not crossover, it’s not pop — it’s classical music as it was meant to be: living, breathing, shared, alive in the moment.
Lea hat ihren Bachelor- und Masterabschluss an der Folkwang Universität der Künste in Essen, Deutschland, erhalten und hat außerdem einen zweiten Master in Kultur- und Medienmanagement am KMM in Hamburg abgeschlossen.
Lea lebt als Musikerin Vielfältigkeit und glaubt nicht an das Profil einer Künstlerin des 21.Jahrhunderts, die sich ausschließlich mit Musik befasst, abseits der Geschehnisse der Gesellschaft.
Seit 2021 verbindet sie ihre Leidenschaft für Musik mit einem Engagement für Nachhaltigkeit, u.a. in ihrer Initiative „Music for our Planet“.
Als Klima-Botschafterin im Kulturbereich wurde Lea eingeladen, auf prestigeträchtigen Veranstaltungen wie dem Welt-Ernährungsforum der Vereinten Nationen in Rom, dem Deutschen Bundestag, dem Impact Day Festival in Tallinn und der klassischen Musikmesse Classical:Next zu sprechen. Außerdem leitet sie Workshops zur Nachhaltigkeit in der Kultur für Organisationen wie das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit und Classical:Next.
Lea wurde in Podcasts wie Classeek 15’ und Klassik Crush (ARD/WDR) eingeladen und von zahlreichen Radiosendern interviewt, darunter RBB, SWR, SR, Klassik Radio, Tilos Radio, WDR und Deutschlandfunk Kultur, um nur einige zu nennen.
-
*"The Living Classic" ist eine Konzertreihe und Vision der Geigerin Lea Brückner. Sie eröffnet eine neue Art, klassische Musik zu erleben – nahbar, persönlich und voller Emotion.
Jedes Konzert verbindet klassische Wurzeln mit Neugier und Offenheit: eigene Arrangements und Kompositionen, virtuoses Spiel, persönliche Geschichten und ein ehrliches Gespräch mit dem Publikum. Statt Showeffekten oder künstlichen Genre-Mischungen gibt es hier eine unmittelbare Begegnung mit klassischer Musik – ernsthaft und zugleich voller Freude, lebendig und zutiefst menschlich.
Im Mittelpunkt steht die Geige, erweitert durch spannende Begegnungen mit Instrumenten wie Gitarre, Akkordeon, Klavier oder Kontrabass. So wird aus dem Konzertsaal ein Raum, der sich eher wie ein Wohnzimmer anfühlt – intim, geteilt, lebendig.
Es ist kein Crossover, kein Pop – sondern klassische Musik, so wie sie gedacht ist: atmend, gegenwärtig, gemeinsam erlebt.
Lea Brückner je umělkyní mnoha tváří. Věří, že umělec 21. století se nemůže uzavírat jen do světa hudby, ale musí být součástí dění a dialogu celé společnosti. Od roku 2021 spojuje hudební dráhu s angažovaností v oblasti udržitelnosti. Její iniciativa Music for our Planet propojuje hudbu s ekologickými otázkami.
Jako klimatická ambasadorka v oblasti kultury byla Lea pozvána vystoupit na prestižních akcích, jako je Světové fórum pro výživu OSN v Římě, německý Bundestag, Impact Day Festival v Tallinnu či hudební veletrh Classical:Next.
Kromě toho vede workshopy o udržitelnosti v kultuře pro organizace, jako je Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit a Classical:Next.
Její hlas a pohled na roli hudby zazněly v podcastech Classeek 15’ či Klassik Crush (ARD/WDR) a v rozhovorech pro rádia RBB, SWR, SR, Klassik Radio, Tilos Radio, WDR a Deutschlandfunk Kultur.
-
*"The Living Classic" je koncertní série a hudební vize vedená houslistkou Leou Brückner. Přivádí klasickou hudbu do nového vztahu s publikem – intimního, zaměřeného na interpreta a plného emocí.
Každé vystoupení vychází z hlubokých klasických kořenů a ducha zvědavosti: zahrnuje originální aranžmá a kompozice, virtuózní hru, osobní vyprávění a otevřený dialog z pódia.
Nenajdete zde okázalé efekty nebo žánrové experimenty – pouze nový způsob, jak prožít klasickou hudbu: radostně, vážně a nezaměnitelně lidsky. S houslemi v hlavní roli a ve spolupráci s nástroji jako kytara nebo akordeon se každý koncertní sál promění v prostor připomínající obývací pokoj.
Není to crossover, není to pop – je to klasická hudba tak, jak byla vždy zamýšlena: živá, dýchající, sdílená, přítomná v daném okamžiku.
MODERATOR
As a moderator, Lea Brückner creates spaces for dialogue, inspiration, and fresh perspectives. With empathy, clarity, and a keen sense for the right questions, she guides discussions, panels, and concert formats that connect art and society.
A striking example of this is her work with the Green Monday series at the Tonhalle Düsseldorf, which was awarded the Opus Klassik 2024 Innovation Award for Sustainability.
Als Moderatorin schafft Lea Brückner Räume für Austausch, Inspiration und neue Perspektiven. Mit Empathie, Klarheit und einem Gespür für die richtigen Fragen führt sie durch Diskussionen, Panels und Konzertformate, die Kunst und Gesellschaft miteinander verbinden.
Ein herausragendes Beispiel dafür ist ihre Arbeit für die Green Monday Reihe der Tonhalle Düsseldorf, die 2024 mit dem Opus Klassik Innovationspreis Nachhaltigkeit ausgezeichnet wurde.
Jako moderátorka vytváří Lea Brückner prostor pro dialog, inspiraci a nové perspektivy. S empatií, jasností a citem pro správné otázky provází diskuse, panely a koncertní formáty, které propojují umění a společnost.
Výrazným příkladem je její práce na řadě Green Monday v Tonhalle Düsseldorf, která byla oceněna Opus Klassik 2024 – Inovační cenou za udržitelnost.
In this format, she brings together artists, scientists, and decision-makers in a lively dialogue about music, climate, and responsibility.
Drawing on her more than ten years of experience in concert moderation, she has developed a unique ability to convey complex topics in a way that is clear, engaging, and accessible—whether in classical concerts, interdisciplinary projects, or professional events.
Whether on international stages, at festivals, or institutional events, Lea Brückner combines professional expertise with a confident, approachable style of moderation. Her goal: to present topics in a way that is understandable, moving, and relevant—and to encourage people to think and act in new ways.
For inquiries about moderating conferences, festivals, or interdisciplinary projects, please feel free to get in touch.
In diesem Format brachte sie Künstlerinnen, Wissenschaftlerinnen und Entscheidungsträger*innen in einen lebendigen Dialog über Musik, Klima und Verantwortung.
Aufbauend auf ihrer über zehnjährigen Erfahrung in der Konzertmoderation verfügt sie über ein besonderes Gespür dafür, komplexe Inhalte verständlich, nahbar und lebendig zu vermitteln – sei es in klassischen Konzerten, bei interdisziplinären Projekten oder im Rahmen von Fachveranstaltungen.
Ob auf internationalen Bühnen, in Festivalformaten oder bei institutionellen Veranstaltungen – Lea Brückner verbindet fachliche Kompetenz mit einer souveränen, nahbaren Moderationsweise. Ihr Ziel: Themen so zu präsentieren, dass sie verständlich, berührend und relevant werden – und Menschen dazu ermutigen, neue Wege zu denken und zu gehen.
Für Anfragen zu Moderationen bei Konferenzen, Festivals oder interdisziplinären Projekten nehmen Sie gerne Kontakt auf.
V tomto formátu propojuvala umělce, vědce a rozhodovatele v živém dialogu o hudbě, klimatu a odpovědnosti.
Díky své více než desetileté zkušenosti s moderováním koncertů má výjimečnou schopnost předávat složitá témata srozumitelně, poutavě a živě – ať už v klasických koncertech, interdisciplinárních projektech nebo na odborných akcích.
Ať už na mezinárodních pódiích, festivalech či institucionálních akcích, Lea Brückner spojuje odborné znalosti se suverénním a přístupným moderátorským stylem. Jejím cílem je prezentovat témata tak, aby byla srozumitelná, dojemná a aktuální – a aby motivovala lidi přemýšlet a jednat novými způsoby.
Pro dotazy ohledně moderování konferencí, festivalů nebo interdisciplinárních projektů mě můžete kdykoli kontaktovat.


Climate Ambassador
Lea Brückner combines her artistic work with a clear social mission: advocating for climate and environmental protection. As a climate ambassador, she uses her voice far beyond the concert hall to raise awareness of the ecological challenges of our time and to inspire people to take responsibility for a sustainable future.
At key events such as the Impact Day in Tallinn, the United Nations World Food Forum in Rome, or the German Orchestra Conference in Berlin, Lea Brückner has spoken about the role of music as a social force in the service of sustainability. In lectures, panel discussions, and artistic projects, she combines cultural impulses with concrete action.
Lea Brückner verbindet ihre künstlerische Arbeit mit einem klaren gesellschaftlichen Anliegen: dem Einsatz für Klima- und Umweltschutz. Als Klimabotschafterin nutzt sie ihre Stimme weit über den Konzertsaal hinaus, um Bewusstsein für die ökologischen Herausforderungen unserer Zeit zu schaffen und Menschen zu inspirieren, Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft zu übernehmen.
Bei wichtigen Veranstaltungen wie dem Impact Day in Tallinn, dem Welternährungsforum der Vereinten Nationen in Rom oder dem Deutschen Orchestertag in Berlin sprach Lea Brückner über die Rolle der Musik als gesellschaftliche Kraft im Einsatz für Nachhaltigkeit. In Vorträgen, Podiumsdiskussionen und künstlerischen Projekten verknüpft sie dabei kulturelle Impulse mit konkretem Handeln.
Lea Brückner propojuje svou uměleckou činnost s jasným společenským posláním: obhajobou ochrany klimatu a životního prostředí. Jako klimatická ambasadorka využívá svůj hlas daleko za hranicemi koncertního sálu, aby upozornila na ekologické výzvy naší doby a inspirovala lidi k převzetí odpovědnosti za udržitelnou budoucnost.
Na významných akcích, jako je Impact Day v Tallinnu, Světové potravinové fórum OSN v Římě nebo Německý orchestrální den v Berlíně, hovořila Lea Brückner o roli hudby jako společenské síly ve službách udržitelnosti. V přednáškách, panelových diskusích a uměleckých projektech propojuje kulturní impulzy s konkrétními činy.
Her conviction: art can open doors where facts alone are not enough. Music reaches the heart, creates closeness, and makes complex issues emotionally tangible. With this approach, Lea unites her role as an internationally performing violinist with her commitment to ecological responsibility.
A central concern for her is to take the educational mission of high culture seriously. Classical music is more than the performance of great works—it is a forum for dialogue, reflection, and responsibility. Especially since concert halls are often filled with influential decision-makers, they can become spaces where music provides powerful impulses for sustainable action.
This also requires a new definition of luxury: one that does not rely on climate-damaging sponsorship models or traditional status symbols, but on values such as sustainability, awareness, and responsibility.
In addition, Lea Brückner designs workshops and lectures on sustainability and culture, including for the Sustainability Action Network in Germany, Classeek in Switzerland, and Classical:Next in Hannover. Whether for politics, festivals, or universities – Lea Brückner is available for formats that connect artistic inspiration with social responsibility.
For inquiries about lectures, workshops, or collaborations, please feel free to get in touch.
Ihre Überzeugung: Kunst kann Türen öffnen, wo Fakten allein nicht ausreichen. Musik erreicht die Herzen, schafft Nähe und macht komplexe Themen emotional erfahrbar. Mit dieser Haltung bringt Lea ihre Rolle als international konzertierende Geigerin in Einklang mit ihrem Engagement für ökologische Verantwortung.
Besonders wichtig ist ihr, den Bildungsauftrag der Hochkultur ernst zu nehmen. Klassische Musik ist mehr als die Aufführung großer Werke – sie ist auch ein Forum für Austausch, Reflexion und Verantwortung. Gerade weil in Konzertsälen oft einflussreiche Entscheidungsträger sitzen, eröffnet sich hier die Chance, über Musik Impulse für nachhaltiges Handeln zu setzen.
Dafür braucht es auch eine neue Definition von Luxus: eine, die nicht auf klimaschädliche Sponsorenmodelle oder traditionelle Statussymbole setzt, sondern auf Werte wie Nachhaltigkeit, Bewusstsein und Verantwortung.
Darüber hinaus gestaltet Lea Brückner Workshops und Vorträge zu Nachhaltigkeit und Kultur, unter anderem für das Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit, Classeek in der Schweiz oder bei Classical:Next in Hannover. Ob für Politik, Festivals oder Hochschulen – Lea Brückner ist ansprechbar für Formate, die künstlerische Inspiration und gesellschaftliche Verantwortung miteinander verbinden.
Für Anfragen zu Vorträgen, Workshops oder Kooperationen nehmen Sie gerne Kontakt auf.
Její přesvědčení: umění může otevírat dveře tam, kde samotná fakta nestačí. Hudba oslovuje srdce, vytváří blízkost a činí složitá témata emocionálně uchopitelnými. S tímto přístupem spojuje Lea svou roli mezinárodně působící houslistky se závazkem k ekologické odpovědnosti.
Jejím zásadním cílem je brát vážně vzdělávací poslání vysoké kultury. Klasická hudba je víc než jen provádění velkých děl – je to fórum pro dialog, reflexi a odpovědnost. Protože v koncertních sálech často sedí vlivní rozhodovatelé, otevírá se zde možnost, aby hudba podněcovala k udržitelnému jednání.
To vyžaduje také novou definici luxusu: takovou, která nestojí na klimaticky škodlivých sponzorských modelech ani na tradičních statusech, ale na hodnotách, jako jsou udržitelnost, uvědomění a odpovědnost.
Kromě toho vede Lea Brückner workshopy a přednášky o udržitelnosti a kultuře, mimo jiné pro Aktionsnetzwerk Nachhaltigkeit, Classeek ve Švýcarsku a Classical:Next v Hannoveru. Ať už pro politiku, festivaly nebo vysoké školy – Lea Brückner je otevřená formátům, které propojují uměleckou inspiraci se společenskou odpovědností.
Pro dotazy ohledně přednášek, workshopů nebo spolupráce se na mě můžete kdykoliv obrátit.
Brückner-Ladanyi Duo
The Brückner-Ladányi Duo represents an inspiring musical encounter between two exceptional artists: violinist Lea Brückner and guitarist Gábor Ladányi combine classical virtuosity with stylistic openness, improvisational freedom, and a deep awareness of social responsibility. Whether in concert halls, at international festivals, or as musical ambassadors at the UN World Food Forum, the Brückner-Ladányi Duo embodies a new, vibrant understanding of classical music in the 21st century: authentic, present, and rooted in the living exchange between musicians and audience.
Das Brückner-Ladányi Duo steht für eine inspirierende musikalische Begegnung zweier außergewöhnlicher Künstler: Die Geigerin Lea Brückner und der Gitarrist Gábor Ladányi verbinden klassische Virtuosität mit stilistischer Offenheit, improvisatorischer Freiheit und einem tiefen Bewusstsein für gesellschaftliche Verantwortung. Ob in Konzertsälen, auf internationalen Festivals oder als musikalische Botschafter beim Welternährungsforum der UN – das Brückner-Ladányi Duo verkörpert ein neues, lebendiges Verständnis von klassischer Musik im 21. Jahrhundert: authentisch, präsent und verwurzelt im lebendigen Austausch zwischen Musiker und Publikum.
Duo Brückner–Ladányi je výjimečným hudebním spojením dvou výjimečných umělců: houslistky Ley Brückner a kytaristy Gábora Ladányiho. Jejich tvorba spojuje klasickou virtuozitu s otevřeností vůči různým žánrům, svobodou improvizace a hlubokým citem pro společenskou odpovědnost. Ať už v koncertních sálech, na mezinárodních festivalech, nebo jako hudební vyslanci při Světovém fóru pro výživu OSN – Duo Brückner–Ladányi ztělesňuje nové, živé pojetí klasické hudby 21. století: autentické, přítomné a zakořeněné v živé výměně mezi hudebníkem a publikem.
Since their founding in the summer of 2022 in Cremona, the duo has quickly established itself as a sought-after ensemble on international stages.
In cities such as Paris, Vienna, Budapest, Rome, Brussels, Tallinn, Mallorca, and Berlin, Brückner and Ladányi have captivated audiences with programs that transcend genre boundaries. Their repertoire ranges from works by Bach, Paganini, and Arvo Pärt to Django Reinhardt, Bossa Nova, electronic soundscapes, and their own compositions—always marked by their unmistakable, vibrant duo sound.
Gábor Ladányi, jazz guitarist, composer, and leader of the Gábor Ladányi Trio, brings his diverse experiences from jazz, classical music, gypsy jazz, and blues, as well as his distinctive gift for improvisation, into the duo’s shared musical language.
With concert designs such as “The Living Classic”, the two create powerful, emotionally moving concert experiences that dissolve boundaries between eras, styles, and cultures. Without theatrical effects or superficial crossover gimmicks, this format transforms the concert stage into a space of shared presence—with the violin at its center, in a polyphonic dialogue with the guitar.
For Brückner and Ladányi, classical music is not a museum—it is a conversation. A conversation that happens live, in the moment, and with everyone present in the room.
Seit ihrer Gründung im Sommer 2022 in Cremona hat sich das Duo schnell als gefragtes Ensemble auf internationalen Bühnen etabliert.
In Städten wie Paris, Wien, Budapest, Rom, Brüssel, Tallinn, Mallorca und Berlin haben Brückner und Ladányi ihr Publikum mit Programmen begeistert, die Genre-Grenzen überschreiten. Ihr Repertoire reicht von Werken von Bach, Paganini und Arvo Pärt über Django Reinhardt, Bossa Nova, elektronische Klanglandschaften bis hin zu eigenen Kompositionen – stets geprägt von ihrem unverwechselbaren, lebendigen Duo-Klang.
Gábor Ladányi, Jazzgitarrist, Komponist und Leiter des Gábor Ladányi Trios, bringt seine vielseitigen Erfahrungen aus Jazz, Klassik, Gypsy Jazz und Blues sowie seine unverkennbare Improvisationsgabe in die gemeinsame musikalische Sprache des Duos ein.
Mit Konzertdesigns wie "The Living Classic" schaffen die Beiden eindringliche, emotional berührende Konzerterlebnisse, die Grenzen zwischen Epochen, Stilen und Kulturen auflösen. Ohne theatralische Effekte oder oberflächliche Crossover-Spielereien verwandelt dieses Format die Konzertbühne in einen Raum geteilter Präsenz – mit der Geige im Zentrum, im vielstimmigen Dialog mit der Gitarre.
Für Brückner und Ladányi ist klassische Musik kein Museum – sie ist ein Gespräch. Ein Gespräch, das live, im Moment und mit allen Anwesenden im Raum stattfindet.
Od svého založení v létě 2022 v italské Cremoně se duo rychle etablovalo jako vyhledávaný soubor na mezinárodních pódiích.
V Paříži, Vídni, Budapešti, Římě, Bruselu, Tallinnu, na Mallorce či v Berlíně si získali publikum programy, které s lehkostí překračují hranice žánrů. Jejich repertoár sahá od Bacha, Paganiniho a Arva Pärta přes Django Reinhardta, Bossa Novu, elektronické zvukové krajiny až po vlastní kompozice – charakteristické jejich nezaměnitelným, živým duovým zvukem.
Gábor Ladányi, jazzový kytarista, skladatel a vedoucí Gábor Ladányi Tria, vnáší do společného hudebního jazyka dua své všestranné zkušenosti z jazzu, klasiky, gypsy jazzu. Jeho jedinečný improvizační talent dodává koncertům nezaměnitelnou energii.
S koncertními koncepty, jako je „The Living Classic“, vytvářejí oba působivé a emocionálně dojemné koncertní zážitky, které bouraji hranice mezi epochami, styly a kulturami. Bez teatrálních efektů či povrchních crossoverů proměňuji koncertní pódium v prostor sdílené přítomnosti – s houslemi v centru a v mnohovrstevném dialogu s kytarou.
Pro Brückner a Ladányi není klasická hudba muzeem – je to rozhovor. Rozhovor, který se odehrává živě, v okamžiku a se všemi přítomnými v sále.

CALENDAR
Stuttgart
Der ungarische Gitarrist und Komponist Gábor Ladányi und die deutsch-tschechische Violinistin Lea Brückner erschaffen gemeinsam eine faszinierende Klangwelt, die sich voller improvisatorischer Elemente zwischen Klassik und zeitgenössischer Musik bewegt. Die Konzerte des Duos zeichnen sich durch emotionale Tiefe, technische Virtuosität und eine feine musikalische Balance zwischen diesen beiden charakterstarken Instrumenten aus.
Das Ladányi Duo ist auf renommierten internationalen Bühnen zu Hause – unter anderem war es im Deutschen Bundestag in Berlin, beim UN-Welternährungsforum in Rom, im Pariser sowie im Brüsseler Liszt-Institut, beim FiraB! Festival auf Mallorca und auch beim Impact Day Festival in Tallinn zu Gast.
Eintritt frei, Anmeldung erwünscht auf culture.hu/de/stuttgart beim Programm oder: uki-s@uki-s.de
Mulfingen, Stauseehalle
„Musik kann die Welt verändern“ – diesen Worten von Ludwig van Beethoven folgend veranstalten die Kulturstiftung Hohenlohe und das Mulfinger Unternehmen ebm-papst gemeinsam diesen konzertanten Unterhaltungsabend. Dieser will das Zukunftsthema Nachhaltigkeit mit Hilfe der Kultur in die Gesellschaft tragen. Unter der Federführung der Initiative Culture4Climate haben sich die beiden Akteure zu einem ungewöhnlichen, aber schöpferischen Tandem zusammengefunden. Ziel dieser Klimapartnerschaft ist es, Synergien zwischen der kreativen Kraft der Kultur und der Innovationskraft der Wirtschaft für Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu schaffen. ebm-papst ist seit 1994 im Förderkreis der Kulturstiftung Hohenlohe und gewinnt 2024 zum zweiten Mal den Deutschen Nachhaltigkeitspreis. Mit Lea Brückner kann nicht nur eine ausgezeichnete Geigerin, sondern auch eine leidenschaftliche Klimabotschafterin gewonnen werden. Sie verkörpert eine neue Generation von Kulturschaffenden, die ihre Musik nicht losgelöst von den Geschehnissen der Gesellschaft sehen. Früh beginnt sie sich sozial und für mehr Nachhaltigkeit in der Kultur zu engagieren. Dafür wird sie 2024 mit einem Opus Klassik ausgezeichnet. Abgerundet wird der Abend mit einem Auftritt der Pendel Marionetten sowie weiteren Beiträgen aus dem Hause ebm-papst und vom Projekt "Naturraum Garten" von ProMu e.V.
Pionier-Kaserne Ulm
Das Programm des Zukunfsforums gestaltet sie mit einem Impulsvortrag und einem Workshop:
Freitag 17.10.2025, 9.15 Uhr, Impulsvortrag Nr. 2
Wie kann ein Konzerthaus nachhaltiger werden am Beispiel der Tonhalle Düsseldorf
Freitag 17.10.2025, 11.30-13.30 Uhr, Workshop 9
Offensiv kommunizieren = „Öko“ Image und Publikumsverlust?
Als Moderatorin der mit dem OPUS Klassik 2024 in der Kategorie Nachhaltigkeit ausgezeichneten Green Mondays war die Geigerin und Klimabotschafterin Lea Brückner teil eines großen Transformationsprozesses an einem etablierten Haus, nämlich der Tonhalle Düsseldorf.
Der Klimawandel ist ein globales Problem, das uns alle betrifft – und das wir nur gemeinsam als Gemeinschaft bewältigen können. Kultur kann dabei eine zentrale Rolle spielen und das Publikum im Streben nach einer „grüneren“ Zukunft vereinen.
Im Workshop wird es daher um die Fragen gehen: Wie kann ein Konzerthaus nachhaltiger werden? Wie kann ein Konzerthaus, Theater oder Künstler*in offensiv Nachhaltigkeit umsetzen ohne Publikum zu verlieren? Verliert man überhaupt Publikum und Abonnenten, wenn man Nachhaltigkeit aktiv lebt? Und wie kommuniziert man dieses Thema authentisch genug, um eine Vorbildrolle einzunehmen und das Publikum davon zu überzeugen?
Durch die Vorstellung von Vorbildern, Gespräche über realistische Möglichkeiten, die Untersuchung von Unternehmensstrukturen, die das Ziel „klimaneutral“ in den Betrieb integrieren sowie durch die Auseinandersetzung mit Ängsten und Risiken, mit denen sich der klassische Musiksektor im Wandel konfrontiert sieht, soll diese Veranstaltung einen neuen kulturellen Denkansatz bieten.
Düsseldorf
Die ökologische Dringlichkeit sowie allmählich in Kraft tretende Regularien auch für unsere Branche werden zweifellos Auswirkungen auf unsere Arbeit und unser Wirtschaften haben - was aber vielen von uns noch gar nicht bewusst ist. Das Roundtable möchte hier Kommunikation betreiben und auch Impulse geben. Dabei werfen wir Tonschaffende auch einen Blick auf die andere Seite des Mikrofons. Im Panel sind Wirtschaft, Politik, ÖRR und Künstler vertreten. Die Veranstaltung kann auch ohne Eintritt zum Kongressprogramm besucht werden.
Beginn 15:00 | Dauer 60 min. | Roundtable-Diskussion (Deutsch)
Nieukerk
Auf Einladung der Evangelischen Kirchengemeinden Kerken und Issum präsentiert Lea Brückner zusammen
mit dem Akkordeonspieler Pavel Efremov am Buß- und Bettag virtuose Musik, erläutert die Stücke und moderiert kurzweilig durch den Abend. Wer ihre Konzerte kennt, weiß, dass sie lehrreich und ein Hörgenuss sind und vor
allem viel Spaß machen!
Straelen
Nach drei erfolgreichen Konzerten, startet das Jahr mit der 4. Auflage des Neujahrskonzertes mit dem "Brückner-Ladányi-Duo“ in der ev. Dietrich-Bonhoeffer-Kirche mit einer musikalischen Neuerung. Dieses Mal wird die national und international bekannte Geigerin Lea Brückner und dem virtuosen Gitarristen Gábor Ladányi musikalisch von Pavel Efremov am Akkordeon begleitet.
Die neoklassische Stilistik sorgt für eine außergewöhnliche Konzertatmosphäre, die nahtlos klassische Musik mit Elementen aus dem Jazz, Basso Nova etc. verschmelzen lässt.
Lea Brückner liegt vor allem ihre in 2021 gegründete Online-Initiative „Music for our planet“ am Herzen, mit der sie zusammen mit anderen Musikern auf den Klimawandel aufmerksam macht und die Musikbranche zum Umdenken in Richtung Nachhaltigkeit bringen möchte. Teilgenommen haben bisher z.B. die Stuttgarter Philharmoniker, das Beethoven Orchester Bonn oder der Star-Geiger Yury Revich. Außerdem ist Brückner Moderatorin und Sprecherin auf diversen Events. So moderierte sie z.B. die Reihe „Green Monday“ der Tonhalle Düsseldorf während der Saison 2023/2024 und veröffentlichte im August 2024 ihr Debütalbum Pangea bei Oehms Classics/Naxos.
Gábor Ladányi kam 2015 nach Brüssel und studierte Jazz am "Koninklijk Conservatorium". Neben weiteren Projekten gründete er im Jahr 2019 mit zwei weiteren Musikern das "Gábor Ladányi-Trio", welches mit eigenen Kompositionen im Jahr 2022 das erste Album veröffentlicht hat. Im gleichen Jahr wurde das Brückner-Ladányi-Duo gegründet.
Pavel Efremov ist nicht nur ein virtuoser Solist und Kammermusiker, sondern auch ein engagierter Kulturdiplomat. Als Präsident der Non-Government Organisation „Accordion Soul“ in Chișinău, gegründet im Jahr 2019, setzt er sich aktiv für die Förderung junger Akkordeonisten in der Republik Moldau ein.
Im selben Jahr organisierte er das erste Akkordeonfestival in Moldawien, und im Jahr 2024 gründet er die Sommerakademie „Summer Music Camp“, das einen bedeutenden Beitrag zur lokalen Musikszene leistete. Wegen der Vielseitigkeit der musikalischen Projekte mit national und international bekannten Musikerinnen und Musikern, in denen die Musiker aktiv sind, dürfen sich alle Interessierten auf einen lebendigen Konzertabend mit vielen Überraschungen freuen.
Technikum München
Münchner Symphoniker
Lea Brückner, Violine
Joseph Bastian, Leitung
- Beethoven: 1. Satz aus Symphonie Nr. 6 F-Dur op. 68 „Pastorale“
- Rita Strohl: 3. Satz „Marche funèbre d’un scarabée“ aus „Symphonie de la Forêt“
- Vaughan Williams: „The Lark Ascending“
- Piazzolla: „Invierno porteño“ aus „Cuatro estaciones porteñas“
- Sibelius: „In the Summer“ aus der Suite op. 117
DISCOGRAPHY

Pangea
Pangea, which is violinist Lea Brückner’s debut album, combines the ideas of expanding and illuminating the diversity of classical music. The selection of works takes the listener on a journey through nine countries, musical styles such as impressionism, minimalism and jazz, and displays the influence of folklore on composers.
Well-known names such as Maurice Ravel, Arvo Pärt and Béla Bartók are complemented by Aleksey Igudesman and his dramatic Flamenco Fantasy, together with works by Polish composer Grażyna Bacewicz, Coleridge-Taylor Perkinson, and William Kroll. Another highlight is the famous Melody by Ukrainian composer Myroslav Skoryk. Lea Brückner is accompanied by pianist Tamilla Guliyeva and guitarist Gábor Ládanyi.

